Rheinbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ergänzt um content von Colonipedia)
(Querungslage als neuen Artikel Rheinquerung herausgezogen; +kat)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Rhein''' wird im Kölner Stadtgebiet von sieben '''Brücken''' gequert.
+
Der '''Rhein''' wird im Kölner Stadtgebiet von sieben '''Brücken''' [[Rheinquerung|gequert]].
 
+
== Querungslage ==
+
Die Rheinbrücken sind, neben der [[Rheinseilbahn]] und den [[Rheinfähren]] die einzige Möglichkeit den [[Rhein]] zu überqueren, da unter ihm in Köln keine Tunnel bestehen. Selbst die [[U-Bahn]] verlässt dafür die unterirdische Tunnelröhre und quert den Rhein auf der Brücke.
+
 
+
Alle Brücken sind zu Fuß überquerbar, aber nur teilweise mit anderen Fortbewegungsmitteln.
+
 
+
Allerdings gibt es einen [[Düker]] unterhalb der Zoobrücke, der Fußgängern - dem Betriebspersonal oder bei Besucherführungen - eine unterirdische Rheinquerung erlaubt.
+
  
 
== Rheinbrücken ==
 
== Rheinbrücken ==
Zeile 30: Zeile 23:
  
 
[[Kategorie:Brücke]]
 
[[Kategorie:Brücke]]
 +
[[Kategorie:Verkehr]]
  
 
{{Colonipedia|Rheinbrücken|Rheinbrücken}}
 
{{Colonipedia|Rheinbrücken|Rheinbrücken}}

Version vom 18. Mai 2009, 22:52 Uhr

Der Rhein wird im Kölner Stadtgebiet von sieben Brücken gequert.

Inhaltsverzeichnis

Rheinbrücken

Diese sind, dem Verlauf des Flusses von Süden nach Norden folgend, folgende:

Zusätzlich führt eine Brücke in eine Nachbarstadt:

Hafenbrücken

Desweiteren existieren noch vier Brücken, die die jeweiligen Hafeneinfahrten des Rheinau-, Deutzer, Niehler und Mülheimer Hafens überqueren. Die Brücke über den Deutzer Hafen wird als Drehbrücke bezeichnet, die über den Mülheimer Hafen im Sprachgebrauch als "Katzenbuckel" und ist eine reine Fußgängerbrücke, wie auch die am Niehler Hafen. Die Brücke über den Rheinauhafen ist die älteste erhaltene Brücke Kölns über Rheinwasser und ebenfalls eine Drehbrücke.

Siehe auch

Wikimedia-Commons: Brücken in Köln

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.