Ebertplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (kat angepaßt)
(+Geschichte, + Straßenname, Formatierung)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{OSM|<slippymap>h=250|w=350|z=16|lat=50.950738108942|lon=6.958004092894|layer=mapnik|marker=1</slippymap>}}
 
{{OSM|<slippymap>h=250|w=350|z=16|lat=50.950738108942|lon=6.958004092894|layer=mapnik|marker=1</slippymap>}}
 
+
Der '''Ebertplatz''' liegt in der [[Neustadt-Nord]].
Der '''Ebertplatz''' ist ein Platz im [[Köln|Kölner]] Norden.
+
  
 
== Lage ==
 
== Lage ==
Der Ebertplatz liegt an der Kölner [[Ringe|Ringstraße]] zwischen [[Hansaring]] und [[Theodor-Heuss-Ring]]. Von ihm gehen außerdem noch die [[Riehler Straße]], die [[Neusser Straße]], die [[Sudermanstraße]] und die [[Turiner Straße]] ab.
+
Der Ebertplatz liegt an der Kölner [[Ringe|Ringstraße]] zwischen [[Hansaring]] und [[Theodor-Heuss-Ring]]. Von ihm gehen [[Riehler Straße]], [[Neusser Straße]], [[Sudermanstraße]] und [[Turiner Straße]] ab.
  
 
=== Hausnummern ===
 
=== Hausnummern ===
 
+
;1: [[Stadtsparkasse KölnBonn]]-Filiale
 +
;3-5: [[Papiertiger]], Papier- und Schreibwarengeschäft
 
;7 : [[Hansa Apotheke]]
 
;7 : [[Hansa Apotheke]]
;15-17 : [[Deutsche Bank]]
+
;13: [[Dresdner Bank]]-Filiale
 +
;15-17 : [[Deutsche Bank]]-Filiale
 +
;19: [[Metropolis]], [[Kino|Programmkino]]
 +
 
 +
=== Anfahrt ===
 +
Mit der [[Haltestelle Ebertplatz]] befindet sich die größte unterirdische Station der [[Kölner Verkehrs-Betriebe AG]] unterhalb des Ebertplatzes und der Riehler Straße.
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
Der Ebertplatz wurde im Rahmen der [[Stadterweiterung]] angelegt und war ursprünglich eine Gartenanlage mit Springbrunnen. Durch den Ausbau der [[Nord-Süd-Fahrt]] und den Bau der [[U-Bahn]] wurde der Platz in den 1970ern-Jahren zu seinem heutigen Erscheingsbild umgestaltet. Die Stahl-Wasser-Plastik von [[Wolfgang Göddertz]] wurde [[1977]] aufgestellt.
 +
 
 +
== Straßenname ==
 +
Der Ebertplatz hat während seines Bestehens eine Reihe von Namen gehabt. Ursprünglich wurde er im Rahmen der [[Ringstraßenbenennung]] zusammen mit dem heutigen [[Theodor-Heuss-Ring]] am [[27. Januar]] [[1887]] als '''Deutscher Ring''' benannt. Am [[18. Juli]] [[1922]] wurde der Platz ausgesondert und von der Stadtverordneten-Versammlung im Sinne der Zeit '''Platz der Republik''' genannt. Die Bevölkerung war von dem Namen aber nicht begeistert. Die nächste zeitgemäße Benennung erfolgte am [[30. März]] [[1933]] als '''Adolf-Hitler-Platz'''. Nach Kriegende wurde er in Anlehnung an die ursprüngliche Benennung '''Deutscher Platz''' genannt. [[1950]] erhielt er dann seinen heutigen Namen zu Ehren des ersten deutschen Reichspräsidenten ''Friedrich Ebert''.<ref>{{LitISBN3774302936|Seiten=S. 45f}}</ref>
  
=== ÖPNV ===
+
== Einzelnachweise ==
Mit der [[Haltestelle Ebertplatz]] befindet sich die größte unterirdische Station der [[Kölner Verkehrs-Betriebe AG]] unterhalb des Ebertplatzes.
+
<references/>
{{nächste Haltestelle|Ebertplatz}}
+
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 23. September 2012, 19:01 Uhr

Die Karte wird geladen …

Der Ebertplatz liegt in der Neustadt-Nord.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Ebertplatz liegt an der Kölner Ringstraße zwischen Hansaring und Theodor-Heuss-Ring. Von ihm gehen Riehler Straße, Neusser Straße, Sudermanstraße und Turiner Straße ab.

Hausnummern

1
Stadtsparkasse KölnBonn-Filiale
3-5
Papiertiger, Papier- und Schreibwarengeschäft
Hansa Apotheke
13
Dresdner Bank-Filiale
15-17 
Deutsche Bank-Filiale
19
Metropolis, Programmkino

Anfahrt

Mit der Haltestelle Ebertplatz befindet sich die größte unterirdische Station der Kölner Verkehrs-Betriebe AG unterhalb des Ebertplatzes und der Riehler Straße.

Geschichte

Der Ebertplatz wurde im Rahmen der Stadterweiterung angelegt und war ursprünglich eine Gartenanlage mit Springbrunnen. Durch den Ausbau der Nord-Süd-Fahrt und den Bau der U-Bahn wurde der Platz in den 1970ern-Jahren zu seinem heutigen Erscheingsbild umgestaltet. Die Stahl-Wasser-Plastik von Wolfgang Göddertz wurde 1977 aufgestellt.

Straßenname

Der Ebertplatz hat während seines Bestehens eine Reihe von Namen gehabt. Ursprünglich wurde er im Rahmen der Ringstraßenbenennung zusammen mit dem heutigen Theodor-Heuss-Ring am 27. Januar 1887 als Deutscher Ring benannt. Am 18. Juli 1922 wurde der Platz ausgesondert und von der Stadtverordneten-Versammlung im Sinne der Zeit Platz der Republik genannt. Die Bevölkerung war von dem Namen aber nicht begeistert. Die nächste zeitgemäße Benennung erfolgte am 30. März 1933 als Adolf-Hitler-Platz. Nach Kriegende wurde er in Anlehnung an die ursprüngliche Benennung Deutscher Platz genannt. 1950 erhielt er dann seinen heutigen Namen zu Ehren des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert.[1]

Einzelnachweise

  1. Kaufmann, Fred; Lutz, Dagmar; Schmidt-Esters, Gudrun: Kölner Straßennamen - Neustadt und Deutz. Greven Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7743-0293-6, S. 45f.

Weblinks

Ebertplatz.de, private Seite rund um den Ebertplatz