Frankenwerft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte der Frankenwerft: Umformuliert)
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
Die Frankenwerft ist heute eine Fußgängerzone direkt am Rhein. Da der Verkehr seit 1982 unter die Erde verlegt und die freie Fläche begrünt wurde, wird sie auch '''[[Rheingarten]]''' genannt. Heute flanieren hier die Kölner und Touristen gerne, denn zwischen dem [[Martinsviertel]] und dem Rheinufer stört kein Verkehr mehr.  
 
Die Frankenwerft ist heute eine Fußgängerzone direkt am Rhein. Da der Verkehr seit 1982 unter die Erde verlegt und die freie Fläche begrünt wurde, wird sie auch '''[[Rheingarten]]''' genannt. Heute flanieren hier die Kölner und Touristen gerne, denn zwischen dem [[Martinsviertel]] und dem Rheinufer stört kein Verkehr mehr.  
 
Der [[Fischmarkt]] liegt in der Mitte der Frankenwerft auf der Höhe der romanischen Kirche [[Groß St. Martin]], sie bildet die Öffnung vom Martinsviertel zum Rhein.
 
Der [[Fischmarkt]] liegt in der Mitte der Frankenwerft auf der Höhe der romanischen Kirche [[Groß St. Martin]], sie bildet die Öffnung vom Martinsviertel zum Rhein.
[[Bild:Rheinufer 427-kh.jpg|thumb|250px|Rheingarten mit Groß St. Martin im April]]
+
[[Bild:Rheinufer 427-kh.jpg|thumb|250px|[[Rheingarten]] mit [[Groß St. Martin]] im April]]
  
 
== Geschichte der Frankenwerft ==
 
== Geschichte der Frankenwerft ==

Version vom 26. Februar 2012, 20:32 Uhr

Frankenwerft: Haxenhaus zum Rheingarten

Die Frankenwerft ist heute eine Fußgängerzone direkt am Rhein. Da der Verkehr seit 1982 unter die Erde verlegt und die freie Fläche begrünt wurde, wird sie auch Rheingarten genannt. Heute flanieren hier die Kölner und Touristen gerne, denn zwischen dem Martinsviertel und dem Rheinufer stört kein Verkehr mehr. Der Fischmarkt liegt in der Mitte der Frankenwerft auf der Höhe der romanischen Kirche Groß St. Martin, sie bildet die Öffnung vom Martinsviertel zum Rhein.

Geschichte der Frankenwerft

Bis zur Fertigstellung des Rheinauhafens 1898 war vor den Toren der Altstadt-Nord reger Hafenbetrieb mit einem Zollamt und der Stadtmauer. Übrig geblieben ist aber nur das wieder aufgebaute Stapelhaus. Der Name "Werft" kommt jedoch daher. Anfang des 20 Jahrhunderts wurden noch viele Schiffe be- und entladen, weil der Rheinauhafen dem wachsendem Güterumschlag nicht gewachsen war und der größere Hafen Köln-Niel erst Mitte der 20er Jahre fertig wurde.

1905 wurde die eingleisige Rheinuferbahn eröffnet, die bereits 1908 zweigleisig ausgebaut wurde. 1978 wurde der Abschnitt zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring stillgelegt und der Bau des Rheinufertunnels begonnen. Die 600 m lange Untertunnelung der Altstadt im Bereich der Frankenwerft war das wichtigste Projekt um die Anziehungskraft des Martinsviertels zu steigern. Die Bundesstraße 51 wurde ab 1982 durch den Tunnel geführt und die Stadt rückte wieder ohne Barrieren an den Rhein heran. Durch die Anlage des Rheingartens auf den ehemaligen Verkehrsflächen erfuhr das Viertel einen bedeutenden Zuwachs an gärtnerisch wie künstlerisch gestaltetem öffentlichen Raum.

Anreise

Weblinks

Historische Aufnahmen