Frankenwerft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Frankenwerft 510-h.jpg|thumb|250px|Frankenwerft: Haxenhaus zum Rheingarten]]
 
[[Bild:Frankenwerft 510-h.jpg|thumb|250px|Frankenwerft: Haxenhaus zum Rheingarten]]
Die Frankenwerft ist heute eine Fußgängerzone direkt am Rhein. Da der Verkehr seit 1982 unter die Erde verlegt wurde und die freie Fläche begrünt wurde, wird sie auch '''Rheingarten''' genannt. Heute flanieren hier die Kölner und Touristen gerne, denn zwischen dem Martinsviertel und dem Rheinufer stört kein Verkehr mehr.  
+
Die Frankenwerft ist heute eine Fußgängerzone direkt am Rhein. Da der Verkehr seit 1982 unter die Erde verlegt und die freie Fläche begrünt wurde, wird sie auch '''[[Rheingarten]]''' genannt. Heute flanieren hier die Kölner und Touristen gerne, denn zwischen dem [[Martinsviertel]] und dem Rheinufer stört kein Verkehr mehr.  
Der [[Fischmarkt]] liegt in der Mitte der Frankenwerft auf der Höhe der romanischen Kirche [[Groß St. Martin]] und bildet die Öffnung vom Martinsviertel zum Rhein.
+
Der [[Fischmarkt]] liegt in der Mitte der Frankenwerft auf der Höhe der romanischen Kirche [[Groß St. Martin]], sie bildet die Öffnung vom Martinsviertel zum Rhein.
  
 
In den achtziger Jahren unternahm die Stadt Anstrengungen, die Anziehungskraft des [[Martinsviertel]]s zu steigern, wovon die 600 m lange Untertunnelung der Durchgangsstraße B51 im Bereich der Frankenwerft der weitaus wichtigste und folgenreichste Eingriff war. Die Stadt rückte wieder ohne Barrieren an den Strom heran und gewann durch die Anlage des Rheingartens einen bedeutenden Zuwachs an gärtnerisch wie künstlerisch gestaltetem öffentlichen Raum.
 
In den achtziger Jahren unternahm die Stadt Anstrengungen, die Anziehungskraft des [[Martinsviertel]]s zu steigern, wovon die 600 m lange Untertunnelung der Durchgangsstraße B51 im Bereich der Frankenwerft der weitaus wichtigste und folgenreichste Eingriff war. Die Stadt rückte wieder ohne Barrieren an den Strom heran und gewann durch die Anlage des Rheingartens einen bedeutenden Zuwachs an gärtnerisch wie künstlerisch gestaltetem öffentlichen Raum.
 
[[Bild:Rheinufer 427-kh.jpg|thumb|250px|Rheingarten mit Groß St. Martin im April]]
 
[[Bild:Rheinufer 427-kh.jpg|thumb|250px|Rheingarten mit Groß St. Martin im April]]
 +
  
 
== Anreise ==
 
== Anreise ==
Zeile 12: Zeile 13:
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.stadt-koeln.de/6/gaygames2010/sehenswertes/altstadt/entwicklung/ Stadtseite Köln: Martinsviertel]
 
* [http://www.stadt-koeln.de/6/gaygames2010/sehenswertes/altstadt/entwicklung/ Stadtseite Köln: Martinsviertel]
 +
* [http://www.stadtpanoramen.de/koeln/rheingarten.html Video StadtPanoramen Rheingarten]
 +
 +
''' Historische Aufnahmen'''
 +
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/51243 1982: Tunnelbaustelle am Rheinufer]
 +
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/54982 1966: Rheinufer vor der Altstadt]
 +
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/64486 1909: Frankenwerft Altstadt-Nord]
 +
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/Fotos/95163 1835: Zollhafen Frankenwerft]
  
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Straße]]
 
[[Kategorie:Straße]]
 
[[Kategorie:Park]]
 
[[Kategorie:Park]]

Version vom 26. Juli 2011, 19:56 Uhr

Frankenwerft: Haxenhaus zum Rheingarten

Die Frankenwerft ist heute eine Fußgängerzone direkt am Rhein. Da der Verkehr seit 1982 unter die Erde verlegt und die freie Fläche begrünt wurde, wird sie auch Rheingarten genannt. Heute flanieren hier die Kölner und Touristen gerne, denn zwischen dem Martinsviertel und dem Rheinufer stört kein Verkehr mehr. Der Fischmarkt liegt in der Mitte der Frankenwerft auf der Höhe der romanischen Kirche Groß St. Martin, sie bildet die Öffnung vom Martinsviertel zum Rhein.

In den achtziger Jahren unternahm die Stadt Anstrengungen, die Anziehungskraft des Martinsviertels zu steigern, wovon die 600 m lange Untertunnelung der Durchgangsstraße B51 im Bereich der Frankenwerft der weitaus wichtigste und folgenreichste Eingriff war. Die Stadt rückte wieder ohne Barrieren an den Strom heran und gewann durch die Anlage des Rheingartens einen bedeutenden Zuwachs an gärtnerisch wie künstlerisch gestaltetem öffentlichen Raum.

Rheingarten mit Groß St. Martin im April


Anreise

Weblinks

Historische Aufnahmen