Chorweiler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lage: interne Verlinkung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Bild=Chorweiler_Stadtteil_Chorweiler.jpg
 
|Bild=Chorweiler_Stadtteil_Chorweiler.jpg
 
|Fläche=1,92
 
|Fläche=1,92
|Einwohner=13.418
+
|Einwohner= 13.010
|Einwohner_Stand=31.12.2007
+
|Einwohner_Stand=31.12.2012
|Bevölkerungsdichte=6.989
+
|Bevölkerungsdichte= 6.779
 
|Eingemeindung=[[1. April]] [[1888]] / [[1. April]] [[1922]]
 
|Eingemeindung=[[1. April]] [[1888]] / [[1. April]] [[1922]]
 
|Stadtbezirk=Chorweiler
 
|Stadtbezirk=Chorweiler
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Stadtteilnummer=609
 
|Stadtteilnummer=609
 
}}
 
}}
'''Chorweiler''' ist der namensgebene [[Stadtteil]] des [[Stadtbezirk Chorweiler|Stadtbezirks Chorweiler]] im Kölner Norden.  
+
'''Chorweiler''' ist der namensgebende [[Stadtteil]] des [[Stadtbezirk Chorweiler|Stadtbezirks Chorweiler]] im Kölner Norden.  
  
 
Chorweiler liegt 13 km nördlich vom Stadtkern entfernt. Der Name setzt sich aus den Dörfern '''Chor'''busch und '''Weiler''' zusammen.
 
Chorweiler liegt 13 km nördlich vom Stadtkern entfernt. Der Name setzt sich aus den Dörfern '''Chor'''busch und '''Weiler''' zusammen.
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
{{Wikipedia}}
 
{{Wikipedia}}
 +
[[Category:Chorweiler| ]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2013, 16:38 Uhr

Chorweiler (609)
Chorweiler Stadtteil Chorweiler.jpg
Chorweiler in Zahlen
Stadtbezirk Chorweiler (6)
Fläche 1,92 km²
Einwohner 13.010
  (Stand: 31.12.2012)
Bevölkerungsdichte 6.779 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. April 1888 / 1. April 1922

Chorweiler ist der namensgebende Stadtteil des Stadtbezirks Chorweiler im Kölner Norden.

Chorweiler liegt 13 km nördlich vom Stadtkern entfernt. Der Name setzt sich aus den Dörfern Chorbusch und Weiler zusammen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage

Chorweiler grenzt im Osten an die Neusser Landstraße. Die Stadtteil ist Umgeben von den Orten Seeberg, Blumenberg, Weiler und Fühlingen.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Zentrum von Chorweiler entstand in den 1970er Jahren, in dem die Idee des Architekten Fritz Schumachers einer 'Neuen Stadt' von 1922 wieder aufgegriffen wurde. Die Bebauung zielte darauf ab, viel Wohnraum in der Nähe der Industrieansiedlungen des Kölner Nordens (Ford), um u.a. dem Wohnungsmangel der Nachkriegszeit zu begegnen. Es entstand die größte Plattenbausiedlung Nordrhein-Westfalens.

[Bearbeiten] Verkehr

Chorweiler besitzt eine Anschlußstelle an die Bundesautobahn A 57, allerdings nur in die Fahrrichtung Köln. Die Merkatorstraße ist eine Kraftfahrtstraße, die Chorweiler gleich mit dem Militärring verbindet.

[Bearbeiten] Weblinks

Offizielle Website der Stadt Köln zum Stadtteil Chorweiler

Eintrag in der deutschen Wikipedia zum Thema „Chorweiler”