Römisch-Germanisches Museum

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Römisch Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum bietet einen umfassenden Überblick über die antike Vergangenheit Kölns, des römischen COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM, sowie die Geschichte Kölns von der Urzeit bis ins Mittelalter.

Inhaltsverzeichnis

Die Ausstellung

Eintauchen ins Leben der COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM: Das reiche Vermächtnis Kölns erwacht im Römisch-Germanischen Museum zu neuem Leben. Weltberühmte Denkmäler wie das Dionysos-Mosaik und der rekonstruierte Grabbau des Legionsveteranen Poblicius locken hier Tag für Tag Touristenströme an. Weitere Glanzpunkte sind die weltweit größte Sammlung antiker römischer Gläser sowie eine herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks. Das Braunsfelder Diatretglas aus dem 4. Jahrhundert wurde im stadtteil Braunsfeld gefunden.

Geschichte des Museums

Das Römisch-Germanische Museum wurde 1946 gegründet. 1974 zog es in das Gebäude neben dem Dom, in dem es sich noch heute befindet. Dieses wurde auf den Mauern der 1941 entdeckten römischen Stadtvilla errichtet, in der auch das weltberühmte Dionysos-Mosaik gefunden wurde.

Adresse

Roncalliplatz 4, in der Nähe des Doms

Weblinks

Quelle

Dieser Artikel basiert auf einem Artikel aus dem Wiki-Projekt Colonipedia und steht unter dieser Creative Commons Lizenz: [1]. Die Colonipedia ist nicht mehr aktiv und die Webseite seit Oktober 2011 offline.