Weiße Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei der "Weißen Stadt" handelt es sich um eine Wohnsiedlung im Kölner Stadtteil Buchforst. == Geschichte == Die Weiße Stadt wurde von 1929-1931 nach d…“)
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der "Weißen Stadt" handelt es sich um eine Wohnsiedlung im Kölner Stadtteil [[Buchforst]].
+
Bei der "'''Weißen Stadt'''" handelt es sich um eine Wohnsiedlung im Kölner Stadtteil [[Buchforst]].
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==

Aktuelle Version vom 12. Juli 2013, 20:16 Uhr

Bei der "Weißen Stadt" handelt es sich um eine Wohnsiedlung im Kölner Stadtteil Buchforst.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Weiße Stadt wurde von 1929-1931 nach den Plänen von Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod erbaut. Es handelt sich um eine nach dem Bauhausstil ganz in weiß erbaute Zeilenhaussiedlung mit fünfgeschossigen Mehrfahmilienhäusern.

Im Zuge des Baus der Wohnsiedlung wurde auch die Kirche St. Peter Canisius errichtet. Es handelt sich dabei um die einzige im Bauhausstil gebaute Kirche Kölns.

Im zweiten Weltkrieg wurden Wohnsiedlung und Kirche stark beschädigt, danach jedoch restauriert.

Die Weiße Stadt sowie die Kirche St. Peter Canisius sind in der Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

Bernd Imgrund, "111 Kölner Orte die man gesehen haben muss", ISBN 978-3-89705-618-3