Romanische Kirchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Als Romanik wird die Epoche der mittelalterlichen europäischen Kunst zwischen der ersten Jahrtausendwende und der Gotik bezeichnet.  
 
Als Romanik wird die Epoche der mittelalterlichen europäischen Kunst zwischen der ersten Jahrtausendwende und der Gotik bezeichnet.  
 +
[[Bild:Groß St-Martin 133-fh.jpg|thumb|175px|Groß Sankt Martin]]
 +
[[Bild:Severinkirche A951-dh.jpg|thumb|175px|St.Severin]]
  
 
In Köln gibt es zwölf erhaltene '''Große romanische Kirchen''':
 
In Köln gibt es zwölf erhaltene '''Große romanische Kirchen''':
Zeile 17: Zeile 19:
  
 
Weiterhin gibt es 13 '''kleine romanische Kirchen''', die außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern liegen.
 
Weiterhin gibt es 13 '''kleine romanische Kirchen''', die außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern liegen.
* [[Alt St. Heribert]] in Deutz
+
[[Bild:Alt St-Heribert Deutz 465-vzmd.jpg|thumb|250px|Alt St. Heribert in Deutz]]
 +
* [[Alt St. Heribert]] in [[Deutz]]
 
* St. Nikolaus in Dünnwald
 
* St. Nikolaus in Dünnwald
 
* St. Martinus in Esch
 
* St. Martinus in Esch

Version vom 3. Januar 2012, 01:52 Uhr

Als Romanik wird die Epoche der mittelalterlichen europäischen Kunst zwischen der ersten Jahrtausendwende und der Gotik bezeichnet.

Groß Sankt Martin
St.Severin

In Köln gibt es zwölf erhaltene Große romanische Kirchen:

Weiterhin gibt es 13 kleine romanische Kirchen, die außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern liegen.

Alt St. Heribert in Deutz
  • Alt St. Heribert in Deutz
  • St. Nikolaus in Dünnwald
  • St. Martinus in Esch
  • St. Stephan in Lindenthal
  • St. Severin in Lövenich
  • St. Brictius in Merkenich
  • St. Michael in Niederzündorf
  • Alt St. Katharina in Niehl
  • St. Martin in Oberzündorf
  • St. Cornalius in Rath-Heumar
  • St. Amandus in Rheinkassel
  • Alt St. Maternus in Rodenkirchen
  • St. Nikolaus in Westhoven


Weblinks