Rheinpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Geschichte)
(Geschichte)
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
=== Bundesgartenschau 1957 ===
 
=== Bundesgartenschau 1957 ===
 +
Ende 1953 erhielt Köln den Zuschlag für die 3. Bundesgartenschau im Jahr 1957. Aus der natürlichen Auenlandschaft mit hohen Schwarzpappeln und Silberweiden wurde die Landschaft modelliert zu einer harmonisch entstehenden Parkanlage mit fließenden Übergängen zu einzelnen geplanten Gartenbereichen und diversen Schwerpunkten. Dabei wurden rund 40.000 m³ abgelagerter Trümmerschutt mit Humus überdeckt und in eine wellige Hügellandschaft geformt. Etwa 2,5 Millionen Blumen, Sträucher und Bäume wurden angepflanzt. Neben der Vielfalt der im Gelände installierten Zierbrunnen war und ist die Anlage des „Wassergartens“ mit Brunnenhof ein zentraler Bereich und Anziehungspunkt des Parks.
 +
 
=== Bundesgartenschau 1971 ===
 
=== Bundesgartenschau 1971 ===
  

Version vom 28. März 2011, 23:49 Uhr

Der Rheinpark ist ein Naherholungsbereich zwischen Deutz und Mülheim an der rechten Rheinseite.

Rheinpark mit Magnolienbaum im April

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Park in preußischer Zeit

Bis 1913 entstand nach der Schleifung des inneren Festungsrings im Bereich der Deutzer Rheinaue zwischen Mülheimer Hafen und der Hohenzollernbrücke ein Landschaftspark.

Bundesgartenschau 1957

Ende 1953 erhielt Köln den Zuschlag für die 3. Bundesgartenschau im Jahr 1957. Aus der natürlichen Auenlandschaft mit hohen Schwarzpappeln und Silberweiden wurde die Landschaft modelliert zu einer harmonisch entstehenden Parkanlage mit fließenden Übergängen zu einzelnen geplanten Gartenbereichen und diversen Schwerpunkten. Dabei wurden rund 40.000 m³ abgelagerter Trümmerschutt mit Humus überdeckt und in eine wellige Hügellandschaft geformt. Etwa 2,5 Millionen Blumen, Sträucher und Bäume wurden angepflanzt. Neben der Vielfalt der im Gelände installierten Zierbrunnen war und ist die Anlage des „Wassergartens“ mit Brunnenhof ein zentraler Bereich und Anziehungspunkt des Parks.

Bundesgartenschau 1971

Park

Der Park in den letzten Oktobertagen vor dem Sonnenuntergang

Riehler Aue

Parkeisenbahn

Skulpturen

tumb tumb tumb
Steigendes Pony - 1942, Renée Sintenis Häusliche Sorgen - 1913, Rik Wouters

Rheinterrassen

Veranstaltungsgelände

Tanzbrunnen

Thermalquellen und Bad

Infos

Öffnungszeiten

Der Park ist jederzeit offen.

Eintritt

freier Eintritt

Anfahrt

  • Radfernweg: Rhein-Radweg, bzw. Erlebnisweg Rheinschiene rechte Seite

Anschrift

Weblinks