Spichernstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Kategorie Straße geändert)
(Formatierung)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Namensherkunft ==
 
== Namensherkunft ==
Benannt wurde sie am [[27. Januar]] [[1887]] nach dem französischen Ort Spicheren bei Saarbrücken. Der Ort ist wegen der Schlacht in den Spichern Höhen am [[6. August]] [[1870]] während des Deutsch-Französischen Krieges bekannt geworden. Auch die benachbarten Straßen [[Goebenstraße]], [[Herwarthstraße]], [[Werderstraße]] und [[Bismarckstraße]] erhielten mit Bezug auf den Krieg ihren Namen.
+
Benannt wurde sie am [[27. Januar]] [[1887]] nach dem französischen Ort Spicheren bei Saarbrücken. Der Ort ist wegen der Schlacht in den Spichern Höhen am [[6. August]] [[1870]] während des Deutsch-Französischen Krieges bekannt geworden. Auch die benachbarten Straßen [[Goebenstraße]], [[Herwarthstraße]], [[Werderstraße]] und [[Bismarckstraße]] erhielten mit Bezug auf den Krieg ihren Namen.<ref>Kaufmann / Lutz / Schmidt-Esters: ''Kölner Straßennamen. Neustadt und Deutz.'' ISBN 3-7743-0296-6, S.64</ref>
  
== Literatur ==
+
== Quellen ==
(1) Kaufmann / Lutz / Schmidt-Esters: ''Kölner Straßennamen. Neustadt und Deutz.'' ISBN 3-7743-0296-6, S.64
+
<references/>
  
 
[[Category:Straße]]
 
[[Category:Straße]]
 +
[[Category:Neustadt-Nord]]

Version vom 28. September 2009, 07:43 Uhr

Die Spichernstraße liegt in der Neustadt-Nord. Sie verläuft zwischen Venloerstraße und Erftstraße. Sie bildet die östliche Begrenzung des Stadtgartens.

Die Spichernstraße ist teil des mittelalterlichen Bischofweges.

Namensherkunft

Benannt wurde sie am 27. Januar 1887 nach dem französischen Ort Spicheren bei Saarbrücken. Der Ort ist wegen der Schlacht in den Spichern Höhen am 6. August 1870 während des Deutsch-Französischen Krieges bekannt geworden. Auch die benachbarten Straßen Goebenstraße, Herwarthstraße, Werderstraße und Bismarckstraße erhielten mit Bezug auf den Krieg ihren Namen.[1]

Quellen

  1. Kaufmann / Lutz / Schmidt-Esters: Kölner Straßennamen. Neustadt und Deutz. ISBN 3-7743-0296-6, S.64