Strunder Bach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Liste der Mühlen an der Strunde (in Fließrichtung, unvollständig, teilweise nicht mehr existent))
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Verlauf ==
 
== Verlauf ==
Der Bachlauf beginnt unterirdisch bei etwa [[Spitze]] und tritt bei [[Herrenstrunden]] an die Oberfläche. Er fließt durch das Strundetal entlang der L286 nach Bergisch Gladbach, wo er größtenteils unterirdisch in Rohren geführt wird, um dann kurz vor [[Thielenbruch]] wieder an das Tageslicht zu treten. Dort gibt es einen Verbindungsfluss zum Kemperbach, den Umbach, welcher künstlich angelegt wurde, um das von den zahlreichen Mühlen stark belastete Wasser der Strunde in den durch zahlreiche Wiesen verlaufenden Kemperbach zu reinigen.
+
Der Bachlauf beginnt unterirdisch bei etwa [[Spitze]] und tritt bei [[Herrenstrunden]] an die Oberfläche. Er fließt durch das Strundetal entlang der L286 nach Bergisch Gladbach, wo er größtenteils unterirdisch in Rohren geführt wird, um dann kurz vor [[Thielenbruch]] wieder an das Tageslicht zu treten. Dort gibt es einen Verbindungsfluss zum Kemperbach, den Umbach, welcher künstlich zum Hochwasserschutz angelegt wurde und um das von den zahlreichen Mühlen stark belastete Wasser der Strunde in den durch zahlreiche Wiesen verlaufenden Kemperbach zu reinigen.
 
Ab der [[Gierather Mühle]] (im [[Dellbrück]]er Ortsteil [[Strunden]]) fließt der Bach größtenteils durch stark bebautes Gebiet, aber zum Teil oberirdisch über [[Holweide]] weiter bis Mülheim, wo er im [[Rhein]] mündet.
 
Ab der [[Gierather Mühle]] (im [[Dellbrück]]er Ortsteil [[Strunden]]) fließt der Bach größtenteils durch stark bebautes Gebiet, aber zum Teil oberirdisch über [[Holweide]] weiter bis Mülheim, wo er im [[Rhein]] mündet.
  
Zeile 24: Zeile 24:
 
* Dünhofsmühle (Neue Mühle)
 
* Dünhofsmühle (Neue Mühle)
 
* Piddelborner Mühle
 
* Piddelborner Mühle
* Kradepohlsmühle (Pulver- und Ölmühle, später Lumpenaufbereitung)
+
* Kradepohlsmühle (Pulver- und Ölmühle, später Lumpenaufbereitung, dann Papier- und Pappenwerk der Firma CF Wachendorff)
 
* Schlodderdicher Mühle
 
* Schlodderdicher Mühle
 
* Gierathermühle (Tuchwalkmühle)
 
* Gierathermühle (Tuchwalkmühle)
* Strunder Mühle (Getreidemühle, später auch Schleifmühle)
+
* Strunder Mühle (Getreidemühle, später auch Schwertmühle)
* Hardtmühle
+
* Hardtmühle (Gipsmühle)
 
* Thurner Mühle
 
* Thurner Mühle
* Fellmühle
+
* Fellmühle (Fellgärbung)
 
* Gräfenmühle
 
* Gräfenmühle
 
* Iddelsfelder Mühle
 
* Iddelsfelder Mühle
Zeile 44: Zeile 44:
 
* [http://www.mellwig.com/Koln/Kolner_Vororte/Stadtbezirke/Bezirk__9/Buchforst/body_strunde.html Der Strunderbach - Vom Quellort zur Mündung - von M. Mellwig]
 
* [http://www.mellwig.com/Koln/Kolner_Vororte/Stadtbezirke/Bezirk__9/Buchforst/body_strunde.html Der Strunderbach - Vom Quellort zur Mündung - von M. Mellwig]
 
* http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1214566342068.shtml
 
* http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1214566342068.shtml
 +
* http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1217410438726.shtml
 +
* http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1217410423749.shtml
 
[[Kategorie:Natur und Umwelt]]
 
[[Kategorie:Natur und Umwelt]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Dellbrück]]
 
[[Kategorie:Dellbrück]]
 
[[Kategorie:Bergisch Gladbach]]
 
[[Kategorie:Bergisch Gladbach]]

Version vom 2. März 2009, 15:14 Uhr

Der Strunder Bach (auch: Strunderbach oder Strunde) ist ein in der Vorindustrialisierung bedeutender Bachlauf im rechtsrheinischen Köln und Bergisch Gladbach, der in Mülheim in den Rhein mündet.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der Bachlauf beginnt unterirdisch bei etwa Spitze und tritt bei Herrenstrunden an die Oberfläche. Er fließt durch das Strundetal entlang der L286 nach Bergisch Gladbach, wo er größtenteils unterirdisch in Rohren geführt wird, um dann kurz vor Thielenbruch wieder an das Tageslicht zu treten. Dort gibt es einen Verbindungsfluss zum Kemperbach, den Umbach, welcher künstlich zum Hochwasserschutz angelegt wurde und um das von den zahlreichen Mühlen stark belastete Wasser der Strunde in den durch zahlreiche Wiesen verlaufenden Kemperbach zu reinigen. Ab der Gierather Mühle (im Dellbrücker Ortsteil Strunden) fließt der Bach größtenteils durch stark bebautes Gebiet, aber zum Teil oberirdisch über Holweide weiter bis Mülheim, wo er im Rhein mündet.

Bedeutung

Vor der Entwicklung der Dampfmaschine war die Wasserkraft eine der wichtigsten Krafterzeuger neben der menschlichen Arbeitskraft, oder Nutztieren. An der ganzjährig gut wasserführenden Strunde siedelten sich zahlreiche Mühlen (im 18. Jahrhundert über 40!) an, die die Wasserkraft der Strunde für ihre Arbeiten nutzten. Der weltweit bekannte Bergisch Gladbacher Papierhersteller (M-real Zanders GmbH) hatte seinen Ursprung in den Strundemühlen Schnabelsmühle (gegründet 1582), Gohrsmühle (gegründet 1602) und Alte Dombach (gegründet 1614) und zweigt noch heute Wasser der Strunde für die Papierherstellung ab.

Liste der Mühlen an der Strunde (in Fließrichtung, unvollständig, teilweise nicht mehr existent)

  • Malteser Mühle
  • Staubmühlchen (Ruinenreste, eine von ehemals 4 Mühlen am Gut Schiff)
  • Igeler Mühle (Getreidemühle)
  • Neue Dombach (ehem. kleinste Bergisch Gladbacher Papiermühle)
  • Alte Dombach (Papiermühle, 1614, heute LVR-Industriemuseum)
  • Lochermühle
  • Hammermühle
  • Quirlsmühle oder Schnabelsmühle (Papiermühle, gegründet 1582, heute Firma Zanders)
  • Gohrsmühle (Papiermühle, 1602, heute Firma Zanders)
  • Cederwaldmühle (Tuchwalkmühle, später Papiermühle, heute Firma Weig Karton)
  • Gronauer Mühle
  • Kieppemühle
  • Dünhofsmühle (Neue Mühle)
  • Piddelborner Mühle
  • Kradepohlsmühle (Pulver- und Ölmühle, später Lumpenaufbereitung, dann Papier- und Pappenwerk der Firma CF Wachendorff)
  • Schlodderdicher Mühle
  • Gierathermühle (Tuchwalkmühle)
  • Strunder Mühle (Getreidemühle, später auch Schwertmühle)
  • Hardtmühle (Gipsmühle)
  • Thurner Mühle
  • Fellmühle (Fellgärbung)
  • Gräfenmühle
  • Iddelsfelder Mühle
  • Wichheimer Mühle

örtlich noch nicht zugeordnet:

  • Kiesebrodtsmühle

Weblinks