Rheinpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Der Rheinpark ist ein Naherholungsbereich zwischen Deutz und Mülheim an der rechten Rheinseite. [[|thumb|400px|]] == Geschichte == === Park === {| border="...)
 
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Rheinpark ist ein Naherholungsbereich zwischen [[Deutz]] und [[Mülheim]] an der rechten Rheinseite.
+
Der '''Rheinpark''' ist ein Naherholungsbereich zwischen der [[Hohenzollernbrücke]] in [[Deutz]] und [[Mülheim]] an der rechten Rheinseite.
 +
[[Bild:Koeln Rheinpark 444-2.jpg|thumb|400px|Rheinpark mit Magnolienbaum im April]]
 +
<!--
 +
[[Bild:Rheinpark 026-fh.jpg|thumb|360px|Rheinpark in den letzten Oktobertagen vor Sonnenuntergang]]
 +
-->
 +
== Geschichte ==
 +
=== Der Park in preußischer Zeit ===
 +
Bis 1913 entstand nach der Schleifung des inneren Festungsrings im Bereich der Deutzer Rheinaue zwischen [[Mülheimer Hafen]] und der [[Hohenzollernbrücke]] ein Landschaftspark.
  
[[|thumb|400px|]]
+
=== Bundesgartenschau 1957 ===
 +
Ende 1953 erhielt Köln den Zuschlag für die 4. Bundesgartenschau (BUGA) im Jahr [[1957]]. Aus der natürlichen Auenlandschaft mit hohen Schwarzpappeln und Silberweiden wurde die Landschaft modelliert zu einer harmonisch entstehenden Parkanlage mit fließenden Übergängen zu einzelnen geplanten Gartenbereichen und diversen Schwerpunkten. Dabei wurden rund 40.000 m³ abgelagerter Trümmerschutt mit Humus überdeckt und in eine wellige Hügellandschaft geformt. Etwa 2,5 Millionen Blumen, Sträucher und Bäume wurden angepflanzt. Neben der Vielfalt der im Gelände installierten Zierbrunnen war und ist die Anlage des „Wassergartens“ mit Brunnenhof ein zentraler Bereich und Anziehungspunkt des Parks.
 +
Das Wahrzeichen dieser BUGA ist aber die [[Rheinseilbahn]], die als erste Seilbahn in Europa über einen Fluss gespannt wurde.
  
== Geschichte ==
+
=== Bundesgartenschau 1971 ===
 +
Für die BUGA 1971 sollte ein etwa 90 Hektar großes Gebiet zwischen dem Inneren und dem Äußeren Grüngürtel im Stadtteil [[Zollstock]] saniert werden. Doch 1966 stellte man fest, dass man nicht rechtzeitig fertig würde. So entschloss man sich die BUGA im Rheinpark nochmals stattfinden zu lassen und erweiterte sie um die linksrheinischen Freiflächen der [[Riehler Aue]].
  
=== Park ===
+
== Park ==
 +
[[Bild:Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg|thumb|832px|center|Der Park in den letzten Oktobertagen vor dem Sonnenuntergang]]
 +
<!-- ==== Heidegarten, Flamingoweiher und Mittelmeergarten beim Eingangsbereich Auenweg ====
 +
 
 +
==== Staudengarten ====
 +
 
 +
==== Parkcafé, Tropenhof und großer Blumengarten ====
 +
 
 +
==== Wasserterrassen und Kranichhügel ====
 +
 
 +
==== Rosenterrassen und Rosencafé ====
 +
 
 +
==== Großer Rosengarten ==== -->
 +
 
 +
==== Auenlandschaft am Nordende - „Jugendpark“ ====
 +
Nördlich der Zoobrücke geht der Park in eine Auenlandschaft über. Er wird östlich begrenzt durch den [[Mülheimer Hafen]]. Nach Norden läuft die Landzunge spitz zu. [[1955]] wurde eine [[Fußgängerbrücke (Mülheimer Hafen)|Fußgängerbrücke]] über den Hafen gebaut, so dass man einen Zugang nach [[Mülheim]] hat.
 +
 
 +
==== [[Rheinboulevard]] ====
 +
Neugestaltung des südlichen Zugangs zum Rheinpark − Das Deutzer Rheinufer zwischen Pollerwiesen im Süden und dem Rheinpark sollte bis 2013 neu gestaltet werden, doch im April 2013 wurde mit den Arbeiten noch nicht begonnen.
 +
 
 +
==== Große Spiellandschaft ====
 +
 
 +
==== Rhododendrongarten beim Tanzbrunnen ====
 +
 
 +
=== Parkeisenbahn ===
 +
[[Datei:Kleinbahn Rheinpark Köln 2701-v4.jpg|thumb|210px|Kleinbahn im Rheinpark]]
 +
Die Kleinbahn fährt einen etwa 2 km langen Rundkurs durch den Park mit einem Bahnhof am Tanzbrunnen und 2 weiteren Haltestellen. Sie ist von Mitte März bis Ende Oktober wochentags von 11 - 18 Uhr und sonn- und feiertags von 10 - 19 Uhr in Betrieb. Die Rundfahrt kosten 2,50 €, eine Teilfahrt 1,50 €.
 +
 
 +
=== Skulpturen ===
 +
Die Skulpturen wurde für die Bundesgartenschau [[1957]] und die Gartenschau [[1971]] aufgestellt. Es stehen nicht mehr alle Skulpturen im Park, teilweise wurde der Standort verändert. Der heutige Standort entspricht nicht immer dem zur Zeit der Gartenschau.
  
 
{| border="3" cellspacing="5" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
 
{| border="3" cellspacing="5" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
|-
+
|- align="Center"
| style="text-align:center" | [[|tumb|202px]]|| style="text-align:center"|[[|tumb|202px]]|| style="text-align:center"|[[|tumb|202px]]|| style="text-align:center"|[[|tumb|202px]]
+
| [[Bild:Koeln Rheinpark 436-h.jpg|302px]] || [[Bild:Koeln Rheinpark Skulpturen 441-2.jpg|302px]] || [[Bild:Rheinpark 438-h.jpg|200px]]
<!--
+
|- align="Center"
|-
+
| Steigendes Pony - 1942, Renée Sintenis || Häusliche Sorgen - 1913, Rik Wouters || Die Sinnende - 1943, Ludwig Kasper
|Text Spalte 1|||  ||
+
|-
+
| style="text-align:center"| [[|tumb|250px]]||style="text-align:center"|[[|tumb|250px]]||style="text-align:center"|[[|tumb|250px]]
+
|-
+
|Text Spalte 1|||  ||
+
-->
+
|-
+
 
|}
 
|}
 +
 +
<!-- === Rheinterrassen === -->
  
 
=== Veranstaltungsgelände ===
 
=== Veranstaltungsgelände ===
 +
==== Tanzbrunnen ====
 +
Der Kultur- und Freizeitpark Tanzbrunnen entstand schon [[1928]]. Seine jetzige Form erhielt er [[1957]] mit der zeltartig überdachten Open-Air-Bühne. Der Tanzbrunnen bietet Platz für bis zu 12.500 Zuschauer. In der Sommersaison finden auf dem Areal verschiedene Märkte wie der [[Fischmarkt (Markt)|Fischmarkt]] (3. Sonntag im Monat) oder [[Blumen- und Gartenmarkt]] (1. Sonntag im Monat) statt.
 +
 +
<!-- === Thermalquellen und Bad  === -->
 +
 +
=== Riehler Aue ===
 +
Die Riehler Aue ist ein auf der linken Rheinseite liegender Rheinuferstreifen von der [[Zoobrücke]] über die [[Mülheimer Brücke]] hinaus. Sie gehört zum Stadtteil [[Riehl]] und war Ausstellungsareals der Bundesgartenschau.
 +
 +
=== ehemaliges Tivoli ===
 +
Zwischen April 1971 und Anfang 1976 befand sind nördlich der [[Mülheimer Brücke]] ein Freizeitpark mit 40 m hohem Riesenrad nach dem Vorbild des dänischen Tivoli.
  
 
== Infos ==
 
== Infos ==
 +
=== Eingänge ===
 +
* Eingang Rheinpark bei den Rheinterrassen
 +
* Eingang Auenweg - {{ÖPNV-Linie|Linie 150}}
 +
* Eingang Zoobrücke
 +
* Station Kölner Seilbahn bei der Claudius Therme
 +
 
==== Öffnungszeiten ====
 
==== Öffnungszeiten ====
 +
Der Park ist jederzeit offen.
  
 
==== Eintritt ====
 
==== Eintritt ====
'''freier Eintritt'''
+
Der Eintritt ist frei.
 
+
==== Pflanzendoktor ====
+
  
 
== Anfahrt ==
 
== Anfahrt ==
 
 
* Radfernweg: Rhein-Radweg, bzw. Erlebnisweg Rheinschiene rechte Seite
 
* Radfernweg: Rhein-Radweg, bzw. Erlebnisweg Rheinschiene rechte Seite
  
=== Anschrift ===
+
=== ÖPNV ===
 +
{{nächste Haltestelle|Haltestelle Tanzbrunnen}}
 +
{{nächste Haltestelle|Haltestelle Bf Deutz/Messe}}
 +
{{nächste Haltestelle|Haltestelle Bf Deutz/Lanxess Arena}}
  
 +
<!-- === Anschrift === -->
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 +
* [http://www.rhein-terrassen.de/events_detail_41.php Verantaltungskalender Rhein-Terrassen]
  
 
[[Kategorie:Freizeit]]
 
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Natur und Umwelt]]
 
 
[[Kategorie:Park]]
 
[[Kategorie:Park]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2023, 13:14 Uhr

Der Rheinpark ist ein Naherholungsbereich zwischen der Hohenzollernbrücke in Deutz und Mülheim an der rechten Rheinseite.

Rheinpark mit Magnolienbaum im April

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Der Park in preußischer Zeit

Bis 1913 entstand nach der Schleifung des inneren Festungsrings im Bereich der Deutzer Rheinaue zwischen Mülheimer Hafen und der Hohenzollernbrücke ein Landschaftspark.

[Bearbeiten] Bundesgartenschau 1957

Ende 1953 erhielt Köln den Zuschlag für die 4. Bundesgartenschau (BUGA) im Jahr 1957. Aus der natürlichen Auenlandschaft mit hohen Schwarzpappeln und Silberweiden wurde die Landschaft modelliert zu einer harmonisch entstehenden Parkanlage mit fließenden Übergängen zu einzelnen geplanten Gartenbereichen und diversen Schwerpunkten. Dabei wurden rund 40.000 m³ abgelagerter Trümmerschutt mit Humus überdeckt und in eine wellige Hügellandschaft geformt. Etwa 2,5 Millionen Blumen, Sträucher und Bäume wurden angepflanzt. Neben der Vielfalt der im Gelände installierten Zierbrunnen war und ist die Anlage des „Wassergartens“ mit Brunnenhof ein zentraler Bereich und Anziehungspunkt des Parks. Das Wahrzeichen dieser BUGA ist aber die Rheinseilbahn, die als erste Seilbahn in Europa über einen Fluss gespannt wurde.

[Bearbeiten] Bundesgartenschau 1971

Für die BUGA 1971 sollte ein etwa 90 Hektar großes Gebiet zwischen dem Inneren und dem Äußeren Grüngürtel im Stadtteil Zollstock saniert werden. Doch 1966 stellte man fest, dass man nicht rechtzeitig fertig würde. So entschloss man sich die BUGA im Rheinpark nochmals stattfinden zu lassen und erweiterte sie um die linksrheinischen Freiflächen der Riehler Aue.

[Bearbeiten] Park

Der Park in den letzten Oktobertagen vor dem Sonnenuntergang

[Bearbeiten] Auenlandschaft am Nordende - „Jugendpark“

Nördlich der Zoobrücke geht der Park in eine Auenlandschaft über. Er wird östlich begrenzt durch den Mülheimer Hafen. Nach Norden läuft die Landzunge spitz zu. 1955 wurde eine Fußgängerbrücke über den Hafen gebaut, so dass man einen Zugang nach Mülheim hat.

[Bearbeiten] Rheinboulevard

Neugestaltung des südlichen Zugangs zum Rheinpark − Das Deutzer Rheinufer zwischen Pollerwiesen im Süden und dem Rheinpark sollte bis 2013 neu gestaltet werden, doch im April 2013 wurde mit den Arbeiten noch nicht begonnen.

[Bearbeiten] Große Spiellandschaft

[Bearbeiten] Rhododendrongarten beim Tanzbrunnen

[Bearbeiten] Parkeisenbahn

Kleinbahn im Rheinpark

Die Kleinbahn fährt einen etwa 2 km langen Rundkurs durch den Park mit einem Bahnhof am Tanzbrunnen und 2 weiteren Haltestellen. Sie ist von Mitte März bis Ende Oktober wochentags von 11 - 18 Uhr und sonn- und feiertags von 10 - 19 Uhr in Betrieb. Die Rundfahrt kosten 2,50 €, eine Teilfahrt 1,50 €.

[Bearbeiten] Skulpturen

Die Skulpturen wurde für die Bundesgartenschau 1957 und die Gartenschau 1971 aufgestellt. Es stehen nicht mehr alle Skulpturen im Park, teilweise wurde der Standort verändert. Der heutige Standort entspricht nicht immer dem zur Zeit der Gartenschau.

Koeln Rheinpark 436-h.jpg Koeln Rheinpark Skulpturen 441-2.jpg Rheinpark 438-h.jpg
Steigendes Pony - 1942, Renée Sintenis Häusliche Sorgen - 1913, Rik Wouters Die Sinnende - 1943, Ludwig Kasper


[Bearbeiten] Veranstaltungsgelände

[Bearbeiten] Tanzbrunnen

Der Kultur- und Freizeitpark Tanzbrunnen entstand schon 1928. Seine jetzige Form erhielt er 1957 mit der zeltartig überdachten Open-Air-Bühne. Der Tanzbrunnen bietet Platz für bis zu 12.500 Zuschauer. In der Sommersaison finden auf dem Areal verschiedene Märkte wie der Fischmarkt (3. Sonntag im Monat) oder Blumen- und Gartenmarkt (1. Sonntag im Monat) statt.


[Bearbeiten] Riehler Aue

Die Riehler Aue ist ein auf der linken Rheinseite liegender Rheinuferstreifen von der Zoobrücke über die Mülheimer Brücke hinaus. Sie gehört zum Stadtteil Riehl und war Ausstellungsareals der Bundesgartenschau.

[Bearbeiten] ehemaliges Tivoli

Zwischen April 1971 und Anfang 1976 befand sind nördlich der Mülheimer Brücke ein Freizeitpark mit 40 m hohem Riesenrad nach dem Vorbild des dänischen Tivoli.

[Bearbeiten] Infos

[Bearbeiten] Eingänge

  • Eingang Rheinpark bei den Rheinterrassen
  • Eingang Auenweg - 150
  • Eingang Zoobrücke
  • Station Kölner Seilbahn bei der Claudius Therme

[Bearbeiten] Öffnungszeiten

Der Park ist jederzeit offen.

[Bearbeiten] Eintritt

Der Eintritt ist frei.

[Bearbeiten] Anfahrt

  • Radfernweg: Rhein-Radweg, bzw. Erlebnisweg Rheinschiene rechte Seite

[Bearbeiten] ÖPNV

(H) nächste Haltestelle: Haltestelle Tanzbrunnen
(H) nächste Haltestelle: Haltestelle Bf Deutz/Messe
(H) nächste Haltestelle: Haltestelle Bf Deutz/Lanxess Arena


[Bearbeiten] Weblinks