Klein St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel angelegt)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{OSM|<slippymap> |h=250 |w=250 |z=17 |lat=50.935513097525 |lon=6.9590816665578 |layer=mapnik </slippymap>}}
+
{{map | |h=250 |w=250 |z=17 |lat=50.935513097525 |lon=6.9590816665578 }}
'''Klein St. Martin''' war eine [[Gotik|spätgotische]] [[Kirche]] in der [[Altstadt-Süd]]. Heute ist nur noch der Westturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts erhalten. Heute befindet sich im Kellergewölbe des Turms eine [[1460 (Veranstaltungsraum)|Bar]].
+
'''Klein St. Martin''' war eine [[Gotik|spätgotische]] [[Kirche]] in der [[Altstadt-Süd]]/[[Altstadt-Nord]]. Heute ist nur noch der Westturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts erhalten, in dessen Kellergewölbe sich eine [[1460 (Veranstaltungsraum)|Bar]] befindet.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Klein St. Martin wird erstmals [[1080]] urkundlich erwähnt.<ref>{{LitISBN3774303553|Seiten=S. 251}}</ref> Nach [[1150]] entstand ein Neubau, der im 14. und 15. Jahrhundert erweitert wurde. Es entstand eine fünfschiffige hallenartige Kirche. Der Westturm wurde zwischen [[1460]] und [[1486]] errichtet. Dieser wurde ab [[1637]] als Glockenturm für die Stiftskirche [[St. Maria im Kapitol]], zu der die Pfarrkirche gehörte. Während der Säkularisation wurden die Gottesdienste nach St. Maria im Kapitol verlegt, die Kirche versteigert und schließlich [[1824]] bis auf den heute noch erhaltenen Turm niedergelegt.
+
Klein St. Martin wird erstmals [[1080]] urkundlich erwähnt.<ref>{{LitISBN3774303553|Seiten=S. 251}}</ref> Nach [[1150]] erfolgte ein Neubau, der im 14. und 15. Jahrhundert erweitert wurde. Es entstand eine fünfschiffige, hallenartige Kirche. Der Westturm wurde zwischen [[1460]] und [[1486]] errichtet. Dieser wurde ab [[1637]] als Glockenturm für die Stiftskirche [[St. Maria im Kapitol]], zu der die Pfarrkirche gehörte, verwendet. Während der Säkularisation wurden die Gottesdienste nach St. Maria im Kapitol verlegt, die Kirche versteigert und schließlich [[1824]] bis auf den heute noch erhaltenen Turm niedergelegt.
  
 
== Adresse ==
 
== Adresse ==
Zeile 15: Zeile 15:
 
<references/>
 
<references/>
  
[[Kategorie:Kirche]]
+
[[Kategorie:Kirchengebäude]]
 
[[Kategorie:Altstadt-Nord]]
 
[[Kategorie:Altstadt-Nord]]
 +
[[Kategorie:Altstadt-Süd]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2020, 22:21 Uhr

Die Karte wird geladen …

Klein St. Martin war eine spätgotische Kirche in der Altstadt-Süd/Altstadt-Nord. Heute ist nur noch der Westturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts erhalten, in dessen Kellergewölbe sich eine Bar befindet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Klein St. Martin wird erstmals 1080 urkundlich erwähnt.[1] Nach 1150 erfolgte ein Neubau, der im 14. und 15. Jahrhundert erweitert wurde. Es entstand eine fünfschiffige, hallenartige Kirche. Der Westturm wurde zwischen 1460 und 1486 errichtet. Dieser wurde ab 1637 als Glockenturm für die Stiftskirche St. Maria im Kapitol, zu der die Pfarrkirche gehörte, verwendet. Während der Säkularisation wurden die Gottesdienste nach St. Maria im Kapitol verlegt, die Kirche versteigert und schließlich 1824 bis auf den heute noch erhaltenen Turm niedergelegt.

[Bearbeiten] Adresse

Pipinstraße / Augustinerstraße 23-25
50667 Köln

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Wilhelm, Jürgen (Hrsg.): Das große Köln Lexikon. Greven Verlag, Köln 2008, ISBN 3-7743-0355-3, S. 251.