Staatenhaus am Rheinpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KoelnWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Staatenhaus am Rheinpark''' ist ein [[Veranstaltungsort]] in [[Deutz]]. Es bietet auf 16.900 m² Nutzfläche eine Gesamtkapazität für bis zu 12.000 Personen im unterteilbaren Rondelbau.
+
Das '''Staatenhaus am Rheinpark''' ist ein Veranstaltungsort in [[Deutz]]. Es bietet auf 16.900 m² Nutzfläche eine Gesamtkapazität für bis zu 12.000 Personen im unterteilbaren Rondelbau.
 
+
== regelmäßige Veranstaltungen ==
+
* [[ART.FAIR]] (seit [[2010]])
+
* [[c/o pop]]
+
* [[Medienforum NRW]]
+
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 10: Zeile 5:
  
 
Die [[Stadt Köln]] kaufte [[2007]] für 12,3 Millionen Euro das Erbbaurecht von der [[Koelnmesse]] zurück. Für 16,3 Millionen Euro sollte die Hallengruppe als Bürostandort weiter verkauft werden.
 
Die [[Stadt Köln]] kaufte [[2007]] für 12,3 Millionen Euro das Erbbaurecht von der [[Koelnmesse]] zurück. Für 16,3 Millionen Euro sollte die Hallengruppe als Bürostandort weiter verkauft werden.
Das Staatenhaus wurde 2010 zum ersten Mal als Zentrum der sonst über ganz Köln verteilten ''c/o pop''. Einzelne Veranstaltungen gab es weiterhin auch in der Innenstadt.<ref>[http://www.wergehthin.de/Koeln/Staatenhaus-am-Rheinpark--9342 Infos zum Staatenhaus auf wergehthin.de (Abruf 10.03.2012)]</ref>
+
Das Staatenhaus wurde 2010 zum ersten Mal als Zentrum der sonst über ganz Köln verteilten ''c/o pop'' genutzt. Einzelne Veranstaltungen gab es weiterhin auch in der Innenstadt.<ref>[http://www.wergehthin.de/Koeln/Staatenhaus-am-Rheinpark--9342 Infos zum Staatenhaus auf wergehthin.de (Abruf 10.03.2012)]</ref>
  
 
== Planung ==
 
== Planung ==
 
Weil die Musicals aus dem [[Musical Dome]] am [[Breslauer Platz]] ausziehen müssen, soll das Staatenhaus zum Musicaltheater umgebaut werden. Dies hat der [[Rat der Stadt Köln]] vor der Sommerpause [[2011]] beschlossen.<ref>Bernd Wilberg: ''Kreative am Katzentisch.'' In: StadtRevue 09/2011, S. 9.</ref>
 
Weil die Musicals aus dem [[Musical Dome]] am [[Breslauer Platz]] ausziehen müssen, soll das Staatenhaus zum Musicaltheater umgebaut werden. Dies hat der [[Rat der Stadt Köln]] vor der Sommerpause [[2011]] beschlossen.<ref>Bernd Wilberg: ''Kreative am Katzentisch.'' In: StadtRevue 09/2011, S. 9.</ref>
  
== Kontakt ==
+
Von September 2008 bis Ende 2014 betreute KölnKongress das Staatenhaus. Zum 1. Februar 2015 wurde es an die Stadt Köln zurückgegeben. Zurzeit wird es Interims-Spielstätte von der [[Oper Köln]] genutzt.  
:[[KölnKongress GmbH]]
+
:Ralf Nüsser
+
:[[Auenweg]] 17
+
:[[PLZ 50679|50679]] Köln
+
:Telefon: 0221 / 821 24 34
+
{{E-Mail|r.nuesser@koelnkongress.de}}
+
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* {{Webseite|http://www.koelnkongress.de/wDeutsch/locations/congress_centrum/staatenhaus_am_rheinpark/index.php}}
+
* {{wikipedia}}
 +
* [https://www.koeln.de/koeln/was_ist_los/veranstaltungsorte/staatenhaus-am-rheinpark_276950.html Stadt Köln]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. April 2020, 10:07 Uhr

Das Staatenhaus am Rheinpark ist ein Veranstaltungsort in Deutz. Es bietet auf 16.900 m² Nutzfläche eine Gesamtkapazität für bis zu 12.000 Personen im unterteilbaren Rondelbau.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Staatenhaus wurde von Baudirektor Adolf Abel ab 1926 entworfen und gebaut. 1928 wurde das Gebäude mit der Pressa 1928 eingeweiht.

Die Stadt Köln kaufte 2007 für 12,3 Millionen Euro das Erbbaurecht von der Koelnmesse zurück. Für 16,3 Millionen Euro sollte die Hallengruppe als Bürostandort weiter verkauft werden. Das Staatenhaus wurde 2010 zum ersten Mal als Zentrum der sonst über ganz Köln verteilten c/o pop genutzt. Einzelne Veranstaltungen gab es weiterhin auch in der Innenstadt.[1]

Planung

Weil die Musicals aus dem Musical Dome am Breslauer Platz ausziehen müssen, soll das Staatenhaus zum Musicaltheater umgebaut werden. Dies hat der Rat der Stadt Köln vor der Sommerpause 2011 beschlossen.[2]

Von September 2008 bis Ende 2014 betreute KölnKongress das Staatenhaus. Zum 1. Februar 2015 wurde es an die Stadt Köln zurückgegeben. Zurzeit wird es Interims-Spielstätte von der Oper Köln genutzt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Infos zum Staatenhaus auf wergehthin.de (Abruf 10.03.2012)
  2. Bernd Wilberg: Kreative am Katzentisch. In: StadtRevue 09/2011, S. 9.